Umkehrosmose Anlagen bestehen meist aus einem Sedimentvorfilter, einem Aktivkohlevorfilter, einer Membran, einem Vorratstank und einem Aktivkohleabschlussfilter. Der Tank wird als Zwischenspeicher für das Reinwasser benötigt, um komfortabel in ausreichender Geschwindigkeit zapfen können. Entweder wird eine stromlose Permeatpumpe verwendet, die für ein konstantes Abwasser/Reinwasser-Verhälntnis sorgt, oder man verzichtet auf eine Pumpe und hat dann ein schwankendes Abwasser/Reinwasser-Verhältnis. Wenn man den Wasserhahn öffnet, fließt das Reinwasser aus dem Tank und die Anlage produziert sofort neues Wasser und füllt den Tank wieder auf. Da es bei einem Standardtank nie zu einer vollständigen Restentleerung kommt und somit eine Keimlast nicht sicher ausgeschlossen werden kann, wird hinter den Tank ein Aktivkohlefilter geschaltet, der die Keime zurückhalten würde. Eine innovative Neuentwicklung ist der Tank der Morion-Anlage, bei dem es zu einen 100%igen Restentleerung kommt.
Umkehrosmose Anlagen bestehen meist aus einem Sedimentvorfilter, einem Aktivkohlevorfilter, einer Membran, einem Vorratstank und einem Aktivkohleabschlussfilter. Der Tank wird als Zwischenspeicher...
mehr erfahren » Fenster schließen Tank Anlagen
Umkehrosmose Anlagen bestehen meist aus einem Sedimentvorfilter, einem Aktivkohlevorfilter, einer Membran, einem Vorratstank und einem Aktivkohleabschlussfilter. Der Tank wird als Zwischenspeicher für das Reinwasser benötigt, um komfortabel in ausreichender Geschwindigkeit zapfen können. Entweder wird eine stromlose Permeatpumpe verwendet, die für ein konstantes Abwasser/Reinwasser-Verhälntnis sorgt, oder man verzichtet auf eine Pumpe und hat dann ein schwankendes Abwasser/Reinwasser-Verhältnis. Wenn man den Wasserhahn öffnet, fließt das Reinwasser aus dem Tank und die Anlage produziert sofort neues Wasser und füllt den Tank wieder auf. Da es bei einem Standardtank nie zu einer vollständigen Restentleerung kommt und somit eine Keimlast nicht sicher ausgeschlossen werden kann, wird hinter den Tank ein Aktivkohlefilter geschaltet, der die Keime zurückhalten würde. Eine innovative Neuentwicklung ist der Tank der Morion-Anlage, bei dem es zu einen 100%igen Restentleerung kommt.