
- Artikel-Nr.: 8410060
- inkl. Standard-M22-Innengewinde für viele übliche Wasserhähne
- hochwertige Technologie in einem kompakten Format
- hochwertiges Duran-Glas von Schott aus Borosilikatglas
- Duran-Glas ist besonders beständig gegenüber Hitze und Temperaturwechsel und seine mechanische Stabilität ist vergleichsweise hoch
- der Wasserwirbel wird im Glas sichtbar und wird von der besonderen Form des Glases harmonisch zusammengeführt
- Wirbelkammer erzeugt zahlreiche Microwirbel
- Durchfluss ca. 4 l/min
- Material hochwertige Edelstahl-Legierung und Duran-Glas
- Maße ca. L 92mm Ø Glas 50 mm
- kann um bis zu 4 Helix Wirbelstufen erweitert werden
- Achtung: den Juwel nicht in Verbindung mit drucklosem Boiler einsetzen!
- Für einen Wasserwirbler ist ein Wasserdruck von 2,5 bar notwendig.
- Bei Nutzung eines Trinkwasserfilters sind deshalb Filtereinsätze mit einem Wasserdurchfluss von mind. 4 Litern pro Minute empfehlenswert.
Der Wasserwirbler Juwel wird am Auslauf eines Wasserhahnes installiert. Er besitzt ein Standard-M22-Innengewinde und passt damit an viele übliche Wasserhähne und geeignete Auftischfilter bzw. Einbaufilter. Die Lieferung des Wirblers erfolgt deshalb grundsätzlich ohne Adapter. Die Montage erfolgt ohne Werkzeuge mit der Hand.
Beim Glas des Juwel handelt es sich um hochwertiges Duran-Glas von Schott. Dieses Borosilikatglas wird bevorzugt für anspruchsvolle Anwendungen genutzt. Duran-Glas ist besonders beständig gegenüber Hitze und Temperaturwechsel und seine mechanische Stabilität ist ebenfalls vergleichsweise hoch.
Jeder Juwel kann um bis zu vier Wirbelstufen erweitert werden. Mit jeder Wirbelstufe erhöht sich die Qualität des Wassers. Es wird noch feiner und geschmacklich noch frischer, energetischer und weicher. Mehrfach gewirbeltes Wasser liefert einen unvergleichlichen Genuss.
Wasser ist in Bewegung: Wellen auf dem weiten Meer, Strömung in einem wilden Bach, Wirbel beim Umrühren in einem Glas. Wasser liebt die Bewegung, es fließt und wirbelt.
Wasser fasziniert uns in allen seinen vielfältigen Erscheinungen: als Tau auf dem Gras, als Nebel in der Luft, als Regen vom Himmel und als riesiger Ozean. Das flüssige Element ist allgegenwärtig in unserem Leben und in uns selbst.
Anders als in der Natur ist Trinkwasser meistens abgestandenes Wasser. Es steht lange Zeit "eingesperrt" in Flaschen oder unter hohem Druck in Leitungen. Wasser in eine natürliche Bewegung zu bringen, ist eine Kunst. Renommierte Wasserforscher wie Viktor Schauberger und Wilfried Hacheney haben sich lange Jahre ihres Lebens damit beschäftigt. Das daraus hervorgegangene Wissen ist die Grundlage unserer Wasserwirbler.
Diese funktionieren ohne Strom oder andere Fremdenergien. Sie bringen mit dem vorhandenen Leitungsdruck das Wasser in seine natürlichste Bewegungsform: den Wirbel. Die Besonderheit der Wasserwirbler liegt im Kern, in der speziell konstruierten Wirbelkammer. Das harmonische Zusammenspiel von Proportionen und ausgeklügelter Wasserführung beschleunigt das Wasser extrem stark.
Auf kleinstem Raum wird es so dynamisch verwirbelt, wie in einem kilometerlangen sprudelnden Gebirgsbach. In der Wirbelkammer bilden sich zahlreiche Microwirbel, an deren Grenzflächen sich die Wassercluster auflösen. Die Wasserstruktur wird "aufgelockert" und "entdichtet", das Wasser wird lösungs- und fließfähiger.
Naturgemäße Formen und Bewegungen bauen auf dem Wirbelprinzip auf. Es gilt als die Ur-Form des Lebens. Dies zeigt sich beispielhaft in der Form der Zell-DNA, bei Schneckenhäusern, bei Pflanzen und bei Wolkenbildern bis hin zu den faszinierenden Spiralgalaxien im All als gigantische Sternenwirbel.
Die Natur kennt keine geraden Linien oder 90°-Winkel, wie sie in der Technik üblich sind. Der berühmte Naturforscher Viktor Schauberger erkannte bereits vor über 100 Jahren dass sich der Einfluss naturgemäßer Strömungsformen besonders auf das sensible Element Wasser auswirkt. Die Auswirkungen von Flussbegradigungen veranschaulichen dies und führten vielerorts zu einem Rückbau von Flusslandschaften mit natürlichen Fließformen. Auch für unser Trinkwasser wäre eine natürliche Aufbereitung wünschenswert.
In der Realität kommt jedoch abgestandenes Wasser aus der Flasche oder dem Hahn. Anders als in der Natur steht Trinkwasser oft lange Zeit in Flaschen oder unter hohem Druck in Leitungen. Die dadurch veränderten Wasserstrukturen können sogar mit sensiblen Darstellungsmethoden der modernen Wasserforschung sichtbar gemacht werden.
Geeignete Wasserwirbler lösen solche Wasserstrukturen auf, machen es wieder "fließfähiger" und geben ihm seine natürliche Vitalität.
Entscheidend für eine solche Wirkung ist es, das Wasser in genau definierten Bahnen auf große Geschwindigkeiten zu beschleunigen und in eine wirkungsvolle Wirbelbewegung zu bringen. Das ist etwas ganz anderes, als Wasser einfach nur im Kreis zu drehen. Erst durch hohe Geschwindigkeiten beim Wirbeln entstehen die gewünschten Effekte – wie in allen AquaNEVO Wasserwirblern von Alvito.
In der Wirbelkammer der AquaNEVO Wirbler bildet sich ein intensiver Wirbel, der bestehende Strukturen im Wasser auflöst. Es bilden sich zahlreiche Mikrowirbel, an deren Grenzflächen sich die Wassercluster verkleinern. Dabei wird die Wasserstruktur „aufgelockert“ und „entdichtet“, das Wasser wird lösungs- und fließfähiger. Vorhandene "Informationen" werden gelöscht.
Alvito Wirbler funktionieren nach dem Prinzip der Wirbelbildung in natürlichen Wasserläufen. Der Wasserdruck aus der Leitung ersetzt dabei das natürliche Gefälle eines Bergbaches.
Was die Natur dabei auf langen Strecken und mit viel Zeit bewirkt, erreichen die Wirbler von Alvito auf kleinstem Raum durch hochmoderne Präzisionstechnik. Sie liefern eine naturgemäße Technologie für die harmonische Wandlung des Wassers. Die Wirkungen sind physikalisch messbar. Beispielsweise entsteht in der Wirbelkammer ein Sog, der Luft durch eine spezielle Öffnung in die Wirbelkammer saugt und den Sauerstoffgehalt auf bis zu 30 mg/l erhöht (nicht bei den Inline-Wirblern).
Der Juwel lässt sich herforragend mit bis zu 4 weiteren Wirbelstufen kombinieren. Dabei ist zu beachten, dass je zusätzlicher Wirbelstufe der Wasserdurchsatz abnimmt.
Mit jeder Wirbelstufe erhöht sich die Qualität des Wasser – es wird noch feiner und geschmacklich noch frischer, energetischer und weicher. Mehrfach gewirbeltes Wasser liefert einen unvergleichlichen Genuss. Mehrstufige Wasserwirbler als komplettes Set mit jeweils 5 Wirbelkammern bieten einen Preisvorteil gegenüber dem Einzelkauf.